Kalmbach, Peter2003-11-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-89892-150-6https://orlis.difu.de/handle/difu/133168Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung über Stand und Perspektiven der Umsetzung des "Hartz-Konzepts" zusammen. Der erste Teil gilt dabei der durch die Hartz-Vorschläge generell gewollten neuen Beweglichkeit auf dem Arbeitsmarkt. Im folgenden geht es um eine Reformfolgenabschätzung auf einzelnen Feldern: bei der "Architektur" der Bundesanstalt für Arbeit, bei der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung in Personalserviceagenturen; bei der Abwägung von Chancen und Risiken der neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Minijobs, der "Ich-AG", der neuen Zumutbarkeitskriterien und der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Ein Blick auf die britischen Reformerfahrungen gibt Anregungen für die deutsche Debatte. goj/difuDie Hartz-Reform. Neue Dynamik für den Arbeitsmarkt!? Ergebnisse einer Fachtagung des Gesprächskreises Arbeit - Betrieb - Politik.Graue LiteraturDF7444ArbeitsmarktpolitikBeschäftigungErwerbstätigkeitArbeitsamtArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktreformModernisierungPersonal-Service-AgenturArbeitsmarktflexibilitätBeschäftigungsentwicklung