Schulze, Heiko K. L.1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960946-4549https://orlis.difu.de/handle/difu/92074Die Definition dessen, was ein Denkmal und seinen Wert ausmacht, hat sich in den letzten hundert Jahren gewandelt. Bei aller Umorientierung ist die Denkmalpflege jedoch immer noch am Bewahren ausgerichtet. Der Verfasser beschreibt anhand einiger charakteristischer Beispiele die Praxis des Umgangs unserer Gesellschaft mit einem Denkmal. Er spricht von der Entwertung durch Nutzung als Erlebniszentrum, vom Verbrauch eines Denkmals durch mangelnde Bemühungen zu seiner Erhaltung bei intensiver Nutzung, von der Entwertung durch Kopieren der alten Strukturen in einen neuen Zusammenhang, er spricht von der Entwertung durch Verwertung vermarktbarer Denkmalqualität sowie allgemein von der Erlebnisorientierung bei der Verwertung. Die Erinnerungskultur als Kultur der geschichtlichen Dimension des Menschen kommt dabei zu kurz.Das Denkmal in der Erlebnisgesellschaft.ZeitschriftenaufsatzI96030425DenkmalGesellschaftSoziologieNutzungKulturFreizeitGartenSchlossGeschichteDenkmalpflegeIndustriegesellschaftErhaltungWertDenkmalwertTourismusFestivalVerwertung