Nordsiek, Marianne1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/511443In dieser Broschüre geht es darum, die Vorgänge von 1933 auf lokaler Ebene deutlich zu machen.Die Kreise Minden und Lübbecke waren zwar unbedeutend, wenn man die großen politischen Ereignisse betrachtet, aber typisch für die Begeisterung und die Selbsttäuschung der Sympathisanten, Anhänger und Wähler des Nationalsozialismus.Die weitgehend ländliche Struktur des Raumes, die konservative Grundhaltung seiner Bewohner und deren unpolitische Zuschauerhaltung öffneten dem Nationalsozialismus auch hier schnell den Weg zur Macht.Nach der Schilderung der Machtergreifung befaßt sich die Broschüre mit der NSDAP in den Gemeinden, angefangen von den Flaggenhissungen bis zur nationalsozialistischen Personalpolitik.Das nächste Kapitel geht auf die Ausschaltung der Opposition ein und beschreibt antijüdische Aktionen.Abschließend behandelt die Verfasserin die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens, Beeinflussungsversuche und Anpassung.Darunter fallen die Rolle der Medien, der Personenkult Adolf Hitlers sowie die Zustimmung zum nationalsozialistischen Staat. im/difuNationalsozialismusMachtergreifungLändlicher RaumWahlenGleichschaltungWiderstandVerfolgungParteiInstitutionengeschichteLandesgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteFackelzüge überall. Das Jahr 1933 in den Kreisen Minden und Lübbecke.Monographie094146