2010-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/171291Gegenwärtig bestehen erhebliche Informationsdefizite über den aktuellen energetischen Zustand der deutschen Wohngebäude und über die Umsetzungsraten von Energiesparmaßnahmen. Beispielsweise ist weder ausreichend genau bekannt, wie viele Gebäude in Deutschland mit einer Wärmedämmung versehen sind, noch können verlässliche Aussagen darüber getroffen werden, wie viele Gebäude pro Jahr euergetisch modernisiert werden. Solche Daten sind aber wichtig, um den Erfolg der Energiesparbemühungen im Gebäudebestand beurteilen und Prognosen bzw. Szenarien über die Einhaltung von Klimaschutzzielen erstellen zu können. Mit dem Forschungsprojekt "Datenbasis Gebäudebestand" sollen die wichtigsten Informationslücken über bereits durchgeführte Energiesparmaßnahmen und aktuelle Modernisierungstrends im Gebäudebestand geschlossen werden. In Kooperation mit Schornsteinfegern findet dazu eine deutschlandweite Befragung von Gebäudeeigentümern statt, durch die Daten von etwa 10.000 Wohngebäuden erhoben werden sollen. Der Beitrag erläutert die Methodik der Untersuchung und stellt erste Ergebnisse vor.Energetische Qualität des Gebäudebestandes in Deutschland. Das Forschungsvorhaben "Datenbasis Gebäudebestand".ZeitschriftenaufsatzDM10101942StadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtteilStadtquartierEnergieEnergieeinsparungEnergieverbrauchWohngebäudeEinfamilienhausZweifamilienhausMehrfamilienhausGeschosswohnungsbauWärmedämmungForschungsvorhabenDatenerhebungEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergieGebäudebestandKohlendioxidminderungKlimaschutzModellvorhabenEmpirische Untersuchung