2004-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-89279-097-3https://orlis.difu.de/handle/difu/133429Das strukturpolitische Programm "impuls.duisburg" setzt Branchen- und raumstrukturelle Entwicklungsschwerpunkte der Stadt Duisburg bis 2010 in den Impuls-Branchen: Internet-Economy und Mikrotechnologie, Material- und Werkstofftechnologie, Personenbezogene und unternehmensorientierte Dienstleistungen, Urban Entertainment und Einzelhandel, Logistik sowie Städtetourismus. Diese Branchen und Handlungsfelder erfüllen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige strukturelle Entwicklung in Duisburg: Es handelt sich erstens um Wachstums- und damit Zukunftsbranchen mit erheblichen Beschäftigungspotenzialen, Duisburg verfügt zweitens in diesen Segmenten über hervorragende Standortqualitäten und Entwicklungspotenziale und drittens werden mit diesen Schwerpunkten bereits eingeleitete - und z.T. mit erheblicher finanzieller Hilfe des Landes NRW und der EU - unterstützte Entwicklungen fortgesetzt. Die Veröffentlichung liefert Pläne, Schaubilder und erläuternde Texte zu dieser branchenstrukturellen und räumlichen Standortprofilbildung. goj/difuImpuls.duisburg. Branchenstrukturelle und räumliche Standortprofilbildung in Duisburg. Strukturpolitisches Programm 2006 / 2010 im Rahmen des kommunalen Handlungsprogramms "Zukunft Duisburg".Graue LiteraturDF7707FörderungsprogrammStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftsförderungWirtschaftszweigDienstleistungHandelKommunikationsmedienWirtschaftspolitikArbeitsmarktpolitikStandortStadtentwicklungspolitikWirtschaftsstandort