Hinz, Hans-Jörg1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99941Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die mittelfristige Ausbauplanung für Kraftwerksblöcke und das Übertragungsnetz, welche zu bestimmen hat, wann und wo welche Netzbetriebsmittel und Kraftwerksblöcke zugebaut werden sollen. Innerhalb der Ausbauplanung kommt der Planung einer ständigen Reserve, die für die Gewährleistung einer bestimmten Systemsicherheit von enormer Wichtigkeit ist, eine große Bedeutung zu, da in Zukunft mit der Vermarktung und dem Transport der Ware Strom eine neue Dimension der Volkswirtschaft zu erwarten ist. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, mit Hilfe eines technischen und eines mathematischen Systemmodells ein Verfahren für eine Zuverlässigkeitsrechnung des Netzes vorzustellen, welches die Teilsysteme Erzeugung und Übertragung methodisch erfaßt. Die besonderen Strukturmerkmale geographisch weit ausgedehnter Systeme werden am Beispiel von Argentinien erläutert. mabo/difuPlanung der Erzeugungs- und Übertragungsreserve in geographisch weit ausgedehnten elektrischen Energieversorgungssystemen.MonographieS94360024EnergieversorgungEnergieproduktionEnergietransportPlanungsmethodeVersorgungsnetzKraftwerkMathematikMethodeElektrizitätsversorgungReserveplanungSystemmodellKostenZuverlässigkeitEnergie