Woischnik, Alwine1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/573621Das Wissen um die europäischen Ökologiebewegungen dient dem allgemeinen gesellschaftspolitischen Bewußtwerdungsprozeß.In bezug auf die spanische Ökologiebewegung zeigt sich eine Forschungslücke, die hier in Angriff genommen wird. 1984 wurden in Spanien ca. 300 ökologische Gruppen mit insgesamt ca. 40.000 Mitgliedern gezählt.Im 1.Kapitel wird nicht länderspezifisch folgende These untersucht: Neue soziale Bewegungen entstehen als Reaktion auf die Modernitätskrise der Industriegesellschaften.Es schließt sich der historische Teil über Spanien an, um dann zur Beschreibung und Anlayse der spanischen Ökologiebewegung überzugehen.Die Hauptteile der Arbeit behandeln Entwicklung, Dynamik, Struktur und Ideologie der spanischen Ökologiebewegung.In den letzten Kapiteln werden die Perspektiven der Bewegung aufgezeigt sowie ein Vergleich - in Form eines thesenartigen Überblicks - zwischen der spanischen und der deutschen Ökologiebewegung vorgenommen. sg/difuBefragungSozialstrukturÖkologieÖkologiebewegungGesellschaftspolitikNaturwahrnehmungUmweltbewusstseinUmweltpolitikLandesgeschichteParteiBürgerinitiativeGesellschaftsordnungNaturUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinDie spanische Ökologiebewegung - unter Einbeziehung theoretischer, historischer und gesellschaftspolitischer Aspekte.Monographie161635