Ferber, Thomas2016-06-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-8462-0564-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236292Die Schätzung des Auftragswerts ist von zentraler Bedeutung bei der Vorbereitung von Vergabeverfahren. Das Buch erläutert die praktische Bestimmung von Schwellen- und Auftragswerten. Da die EU-Schwellenwerte von Bauaufträgen und Liefer-/Dienstleistungen unterschiedlich hoch sind, ist die richtige Einordnung des Auftragsgegenstandes von besonderer Wichtigkeit. Eine falsche Einordnung einer Ausschreibung als Bauauftrag obwohl der Auftragsgegenstand richtigerweise als Liefer- /Dienstleistung mit einzuordnen gewesen wäre, kann aufgrund des unterschiedlichen Schwellenwerts schwerwiegende Konsequenzen im Vergabeverfahren haben. Sind im Auftrag Optionen, Eventualpositionen bzw. Vertragsverlängerungen vorgesehen, so müssen auch diese berücksichtigt werden. Ebenso stellt sich sehr oft die Frage, ob Aufträge abhängig oder unabhängig voneinander zu betrachten sind. Das Buch geht auf die Besonderheiten beim Schätzen des Auftragswerts ein.Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes im Vergaberecht. Eine Praxisanleitung.MonographieDW30020VerwaltungsrechtVergabeVergabeverfahrenVerordnungBauleistungAuftragDienstleistungSchätzungVergaberechtAuftragswert