Oberzig, Klaus2012-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-25201120120939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146208Große Solaranlagen konnten im Geschosswohnungsbau lange nicht Fuß fassen. Sie waren eine Erweiterung zur vorhandenen fossilen Heizungstechnik, deren Einsparpotenzial vielfach nicht erkennbar war. Das wandelte sich Mitte des vergangenen Jahrzehnts. Es kamen technisch neu konzipierte Kombinationen von solarer Wärme mit Erdgas- beziehungsweise Ölkesseln oder Fernwärme auf den Markt. Sie sind wirtschaftlich und warmmietenneutral. Inzwischen wartet die Industrie mit neuen Varianten auf. An vorderster Front steht dabei die Verbindung von Wärmepumpe und Solar.Kombinationen aus Wärmepumpe und Solar decken auch gehobene Wärmeansprüche ab. Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG.ZeitschriftenaufsatzDH18754VersorgungWärmeWarmwasserWohnungsbaugenossenschaftWohnungsbauMehrfamilienhausEnergieträgerErdwärmeWärmepumpeSonnenenergieWärmerückgewinnungHeizungstechnikAnlagentechnikErneuerbare EnergieEnergieeffizienz