Reiche, Dirk1999-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993824404559https://orlis.difu.de/handle/difu/75867Die internationalen Luftverkehrsmärkte befinden sich in einer tiefgreifenden Phase struktureller Veränderung. Diese wird maßgeblich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs sowie verschiedener Flughäfen bestimmt. Während sich vor allem in den industrialisierten Ländern aufgrund der angespannten Situation der öffentlichen Haushalte ein Trend zur Privatisierung von Flughafenleistungen beobachten läßt, befinden sich die Internationalen Verkehrsflughäfen der Bundesrepublik Deutschland - mit Ausnahme des Ende 1997 teilprivatisierten Flughafens Düsseldorf - nach wie vor im Eigentum der öffentlichen Hand. Sowohl der Konflikt zwischen erforderlichem Investitionsbedarf in die Flughafeninfrastruktur und gleichzeitig angestrebter Ausgabenkonsolidierung der öffentlichen Eigentümer als auch die fundamentalen Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen des Luftverkehrsmarktes bieten Anlaß genug zu analysieren, auf welche Weise eine Reallokation der mit den Flughäfen verbundenen Verfügungsrechte eine effizientere Bereitstellung von Flughafenleistungen erwarten läßt. Dieser interdisziplinäre Untersuchungsansatz zur Privatisierung von Flughäfen soll den öffentlichen und privaten Beteiligten eine Entscheidungssystematik zur individuellen, zielspezifischen Auswahl geeigneter Privatisierungsformen bieten. Nach einer Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen der Luftverkehrsmärkte sowie der Ziele von öffentlichen Eigentümern und potentiellen privaten Investoren werden effiziente Mechanismen zum Interessenausgleich zwischen den Beteiligten entwickelt. Bei der Analyse der Determinanten zur Auswahl der Privatisierungsformen werden im Rahmen der Identifikation und Systematisierung von wertrelevanten Eigenschaften der Privatisierungsobjekte vergleichende Verkehrs-, Finanz- und Produktivitätsanalysen durchgeführt. Hinsichtlich ihrer Eignung zur Erfüllung der Privatisierungsziele werden die Privatisierungsalternativen Börseneinführung, Anteils- oder Vermögensveräußerung, Management-Buy-Out sowie Betreiber- und verschiedene Formen von Konzessionsmodellen untersucht. Der entwickelte Analyserahmen findet schließlich durch Ableitung von Handlungsempfehlungen für die internationalen Verkehrsflughäfen in der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. difuPrivatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland.MonographieDW4463VerkehrLuftverkehrFlughafenStrukturwandelOrganisationPrivatisierungWettbewerbZielkonfliktUntersuchungUnternehmensorganisationLiberalisierungAlternative