Bernard, UlrichFriedrich, RainerKaule, Giselher1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/431780Die Energie-Umwelt-Wirtschaft-Problematik wird mit Hilfe eines integrierten Modellansatzes der örtlichen und zeitlichen Entwicklung des Energieversorgungssystems unter Einbeziehung regionaler Nachfragestrukturen, Ökologiepotentiale und Sicherheitserfordernisse für Baden-Württemberg dargelegt. Teilmodelle sind ein energiewirtschaftliches Modell zur Erfassung räumlich aggregierter Entwicklungen der Energiewirtschaft Energiewirtschaft, ein Umweltbelastungsmodell zur Erfassung räumlich aggregierter Schadstoffemissionen und ein ortsabhängiges Standortmodell zur Erfassung räumlich disaggregierter Kriterien. Das Modell kann als Entscheidungshilfe für die Standortplanung von Großanlagen der Infrastruktur, hier thermischen Kraftwerken, herangezogen werden. Es berechnet zunächst Flächen für ökologische und sozioökonomische Belange und setzt die Standortfaktoren bei vorgegebenen Präferenzen sodann in Relation zueinander. Es ermöglicht, Zielkonkurrenzen sowie Vor- und Nachteile von Standortbereichen aufzuzeigen und somit Lösungsalternativen zu erstellen.KraftwerkStandortplanungUmweltbelastungModellLandschaftsökologische Aspekte des Systems Energie-Umwelt-Wirtschaft bei der Standortwahl von thermischen Kraftwerken.Zeitschriftenaufsatz005926