Köhler, Horst1999-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-503-05044-2https://orlis.difu.de/handle/difu/75554Durch das Inkrafttreten des BauROG wurden erhebliche Änderungen gegenüber der ersten Auflage des Bandes erforderlich, insbesondere gilt dies für die Ausführungen über die Städtebauförderung. Wegen der wachsenden Bedeutung des Denkmalschutzes und des Baugestaltungsrechts für die kommunale Praxis der Stadt- und Dorferneuerung wurden die entsprechenden Textteile erweitert. Die Besonderheit des Handbuchs liegt in der Verknüpfung baurechtlicher und städtebaulicher Fragen. Es greift die mit der Lösung von städtebaulichen Aufgaben verbundenen eigentumsrechtlichen, sozialen und finanziellen Problemstellungen auf und stellt die rechtlichen und finanziellen Instrumente und möglichen Ansätze zur Problembewältigung vor. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Rechtsprechung werden Rechtsfragen in ihrer jeweiligen Beziehung zu den zu bewältigenden Aufgaben dargestellt, wobei die spezifischen Besonderheiten der Entwicklung in den neuen Ländern berücksichtigt werden. Die Gliederung der Darstellung wurde beibehalten: Städtebauliche Maßnahmen und Besonderes Städtebaurecht; "Wesensmerkmale und Verfahrensgrundsätze städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen"; "Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen", Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen"; Städtebauliche Gebote, Städtebauförderung; Steuerrechtliche Vergünstigungen; Städtebauliche Erhaltung; Denkmalschutz und Denkmalpflege; Baugestaltungsrecht. goj/difuStadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis. Sanierung - Entwicklung - Denkmalschutz - Baugestaltung. 2. überarb. Aufl.MonographieDW4149StadterneuerungDorferneuerungStadtsanierungDenkmalschutzStadtentwicklungEntwicklungsmaßnahmeDenkmalschutzStädtebaurechtStädtebauförderungFördermittelSteuervergünstigungErhaltende ErneuerungBaugestaltung