2002-10-022020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620013-930411-26-1https://orlis.difu.de/handle/difu/53224Ziel des Werkstattgesprächs am 1. März 2001 in Berlin war es zunächst, die Positionen der Arbeitgeber, der Kammern, der Gewerkschaften und des Beirats Berufliche Bildung und Beschäftigungspolitik der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen zur beruflichen Weiterbildung nebeneinander zu stellen. Im zweiten Teil definierten die Vertreter der Parteien ihre politische Stellungnahme zum lebenslangen Lernen. Es wurde den Fragen nachgegangen, ob ein lebenslanges Lernen über einen Tarifvertrag zu regeln ist und ob die Weiterbildung im Bildungssystem verankert werden kann, um die Chancengleichheit zu stärken. Andere Themen wie Innovative Weiterbildung für die Qualifikation von morgen oder Strategien für ein Lernzeit-Konto wurden vorgestellt und diskutiert. kl/difuArbeitszeiten - Lernzeiten - Wege zur lebenslangen Weiterbildung. Dokumentation des Werkstattgespräches vom 1. März 2001 in Berlin.MonographieDF5891ArbeitArbeitszeitWeiterbildungBerufsqualifikationLernenBerufsbildung