Kruckemeyer, Frauke1996-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/103041Die im Rahmen einer Stadtökologieforschung angelegte Arbeit befaßt sich mit den biologischen, physischen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Umständen der existierenden Pflanzenwelt in der Stadt Osnabrück. Die Vegetationsforschung dient sowohl der Herausstellung der architektonischen Hintergründe und historischen Gesichtspunkte als auch der sozialen Beweggründe, die dazu führten, daß an bestimmten Punkten und Plätzen in der Stadt Vegetation entsteht, die sich aber über einen gewissen Zeitraum entwickelt hat. Die Studie befaßt sich im wesentlichen mit dem Zeitabschnitt von 1980 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt aber in der stereoskopischen Betrachtungsweise des Gegenstandes, die eine vegetationskundliche und eine sozialwissenschaftliche Seite in einem Forschungsergebnis möglichst miteinander verbinden muß. Zugrunde liegen u. a. Befragungen von Schülern und künftigen Planern (Absolventen der FH Osnabrück). mabo/difuDie Stadtvegetation als Spur der Gesellschaft. Untersuchungen zur Ökologie und Sozialökologie der Stadtvegetation am Beispiel einer kleinen Großstadt.Graue LiteraturS96170005BefragungStadtökologieSozialökologieVegetationÄsthetikSchülerSchulhofTeichIdeologieStadtquartierWohnungsbauSchuleWohnungswesenNaturFreiraumplanungStadtstrukturStadtgrün