Schneider, FriedrichVolkert, JürgenCaspar, Sigried2003-01-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-7890-7799-2https://orlis.difu.de/handle/difu/186595Zu der Befassung mit den Grundlagen des Themas gehört zunächst eine Definition, was unter Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit verstanden wird sowie Überlegungen zu ihren Ursachen und eine Vorstellung verschiedener Ansätze, wie Schwarzarbeit im Rahmen ökonomischer Theorie erklärt und modelliert werden kann. Es wird Bezug genommen auf die Modelle zur Zeitallokation, den transaktionstheoretischen Ansatz und Modelle zur Steuerhinterziehung. Hierzu gehört auch die Erörterung verschiedener Messkonzepte. Es werden die empirischen Befunde zum Thema Schattenwirtschaft vorgestellt. Neben den vorwiegend auf dem Bargeldansatz beruhenden und vergleichenden Schätzungen für Staaten, kann für das Bundesland Baden-Württemberg sowohl auf Schätzungen mit Hilfe des Bargeldansatzes als auch auf eine aktuelle Befragung zurückgegriffen werden, die qualitative Aussagen zur Schwarzarbeit ermöglicht und am Beispiel der Bedeutung der Schwarzarbeit im Handwerk vertieft. Es wird untersucht, inwieweit diese Ergebnisse die Hypothesen zu den Ursachen der Schattenwirtschaft stützen. goj/difuSchattenwirtschaft und Schwarzarbeit: Beliebt bei Vielen - Probleme für Alle. Analyse der schattenwirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland (am Beispiel Baden-Württembergs) und mögliche politische Konsequenzen.MonographieDW10541ArbeitArbeitsmarktpolitikInformelle WirtschaftHandwerkWirtschaftspolitikBefragungUrsachenanalyseSchwarzarbeitSteuerhinterziehungSchattenwirtschaft