Hueck, Thomas1993-04-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95497Das Problem einer unzureichenden Wohnraumversorgung äußerst sich in starken Mietpreissteigerungen, insbesondere in den Verdichtungsregionen. Es werden Maßnahmen diskutiert, die je nach Interessenlage der involvierten Gruppe verstärkt dirigistische Eingriffe in die relevanten Märkte vorschlagen bzw. die Ursache in der zu starken Regulierung dieser Märkte sehen. In dem vorliegenden Diskussionsbeitrag wird ausschließlich der Bodenmarkt im Hinblick auf die kommunale Ausweisung von bebaubaren Grundstücken untersucht. Die Determinanten des Bodenangebots werden dargestellt. Die Gründe für ein unzureichendes Angebot werden ermittelt und Korrekturmöglichkeiten erörtert. Vier Instrumente werden vorgeschlagen und bewertet: 1.) Verknüpfung von Gewerbe- und Siedlungsflächenausweisung; 2.) Anpassung der Grundsteuer an tatsächliche Bodenwerte; 3.) Einführung einer Zutrittsgebühr für Neueinwohner; 4.) Wiederzulassung von Landerschließungsgesellschaften. kmr/difuBeeinflussung der Baulandausweisungspolitik der Gemeinden in der Bundesrepublik.Graue LiteraturS93140050BodenmarktBodenpolitikBaulandWohnungsversorgungGrundsteuerWohnflächeGewerbegebietPlanungsrechtGebührSteuerKommunalpolitikWohnungswesenBauleitplanungPolitikBodenBaulandausweisungLanderschließungsgesellschaft