Braun, Elisabeth1999-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983719016935https://orlis.difu.de/handle/difu/76136Der Idealfall wäre der, das erst gar kein Abfall entsteht, der auf irgendeine aufwendige Art und Weise entsorgt werden müßte. Andererseits sind die Gefahren durch den Sondermüll so extrem angestiegen, daß es unabdingbar scheint, die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft zu intensivieren. Die Autorin untersucht am Beispiel Schweiz die rechtliche und moralische Verantwortung der Wirtschaft für die Verminderung von Abfällen, das Verhältnis von Produktverantwortung und Produktrecht sowie die staatlichen Vorgaben und deren Erfüllung im Rahmen des freiwilligen Umwelt-Management-System (UMS). Schwerpunkte der Arbeit sind die Möglichkeiten und Grenzen kooperativen Handelns zwischen Staat und Wirtschaft aus rechtlicher Sicht sowie Vereinbarungen und deren Verfassungsmäßigkeit. mabo/difuAbfallverminderung durch Kooperation von Staat und Wirtschaft. Bedingungen zur Umsetzung von Artikel 41a USG.MonographieDW4733EntsorgungAbfallrechtStaatAbfallwirtschaftWirtschaftKooperationUmweltpolitikUmweltbewusstseinAbfallverminderung