Schimitzek, Klaus1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513285Im Mittelpunkt dieser komparativen Literaturstudie steht die Frage, ob die kommunalpolitische Situation in zentralistischen politischen Systemen der Dritten Welt den Bürgern legale und effektive Partizipationsmöglichkeiten einräumt. Zunächst wird dargelegt, daß die Kommunalpolitik durch ein überwältigendes Problempotential, eine geringe Zahl übertragener Aufgaben, kaum vorhandene Entscheidungsspielräume, Finanzknappheit, Personalmangel und zentralistische Intervention gekennzeichnet ist. Dadurch wird Partizipation in den betroffenen Ländern begrenzt. Abschließend thematisiert der Autor die Voraussetzungen einer Ausdehnung von Basispartizipation, wobei Dezentralisierung als ein notwendiger, aber nicht ausreichender Schritt erscheint. kmr/difuEntwicklungslandKommunalverwaltungPartizipationZentralisierungDezentralisierungKommunale SelbstverwaltungKommunalpolitikVerwaltungsorganisationBürgerbeteiligungPolitikGemeindeStrukturelle Defizite der Kommunalverwaltung in der Dritten Welt zwischen zentralistischem politischen System und dem Resultat der Basispartizipation.Graue Literatur096289