Stern, Stefan1991-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/562474Zum Schutz der gefährdeten Ackerwildkräuter wurde in Berlin (West) ein Ackerrandstreifenprogramm eingeführt. Um die Auswirkungen dieses Programmes hinsichtlich des Artenschutzes zu überprüfen, wurden floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen durchgeführt. Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung der Wildkräuterbestände auf den Gatower und Kladower Äckern im Jahre 1989 dar. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Jahre 1987-89 zusammengefaßt und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung von Ackerwildkrautbeständen und die Durchführung von Ackerrandstreifenprogrammen diskutiert. Abschließend wird die unbefristete Fortführung des Randstreifenprogrammes in allen Feldfluren des Berliner Stadtgebietes empfohlen. Jedoch müßten zur Konsolidierung und Vergrößerung der Artbestände mehr Flächen in das Programm aufgenommen werden. gb/difuNaturLandwirtschaftliche NutzflächeWildpflanzeBestandsaufnahmeArtenschutzprogrammNatur/GrundlagenVegetationFloristisch-vegetationskundliche Begleituntersuchung zum Ackerrandstreifenprogramm Gatow und Kladow. Bericht 1989.Graue Literatur150447