Gaudard, Gaston1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531153Während die traditionelle Theorie das städtische Wachstum mit Industrialisierung, Verdichtung und dem Basic-nonbasic-Konzept zu beschreiben und zu erklären versuchte, lenkte die neuere Theorie des städtischen Marktes insbesondere ihr Augenmerk auf den Bodenpreis und erklärte mit ihm die räumliche Struktur in den Agglomerationen, dem hochverdichteten Kern mit seinem verstädterten Umland. Dabei zeigte sich besonders in den letzten Jahren ein sehr schneller Wechsel zwischen Urbanisierung, Suburbanisierung, Disurbanisierung und Reurbanisierung. Die heutige Krise der Stadt, ihre Überlastung durch die räumliche Ausdehnung rücken Überlegungen über Soziale Kosten und über eine optimale Stadtgröße in den Vordergrund. (kr)GesellschaftsordnungVerstädterungStadtentwicklungWirtschaftsentwicklungMarktStadtökonomieRaumwirksamkeitRaumwirtschaftstheorieStadtwachstumStadtgrößeStadtumlandSuburbanisierungBodenpreisStadtkriseGesellschaftsentwicklungWissenschaft/GrundlagenStandorttheorieLa theorie economique spatiale face a la crise des villes. (Die Raumwirtschaftstheorie angesichts der Krise der Stadt.)Zeitschriftenaufsatz118151