Kaiser, Erich1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/515570Die historische Entwicklung der hessischen Stadt Homberg nachzeichnend, beginnt die Darstellung der Stadtgeschichte mit dem Ende des 30jährigen Krieges und dem Wiederaufbau.Die Schilderung des Siebenjährigen Krieges und seiner Folgen für Hessen und insbesondere für Homberg führt zur französischen Besatzungszeit (1806-1813).Verfassungskämpfe im Vormärz (1830-1850), das politische Anliegen der Bürger um Mitsprache, aber auch der in dieser Zeit beginnende wirtschaftliche Aufschwung werden anschließend thematisiert.Ein umfangreicher Teil widmet sich den wirtschaftlichen Verhältnissen des 18. und 19.Jahrhunderts.Ein vielfältiges Bild der Geschichte Hombergs bietet die Darstellung der Verwaltungsgeschichte.Bereits seit dem 13.Jahrhundert besaß Homberg ein Verwaltungsamt.Vor der Mitte des 14.Jahrhunderts, in der Zeit der Auseinandersetzung zwischen Hessen und Mainz, war Homberg sogar zu einem landgräflichen Großamt angewachsen.Die Verwaltungsreform von 1821 brachte dann die Kreiseinteilung, die 1932 durch Zusammenlegung mit Fritzlar beendet wurde. sg/difuWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteKreisstadtKircheKriegRevolutionMilitärwesenVerwaltungsorganisationHandwerkSozialwesenGesundheitswesenSchuleStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteGeschichte der Stadt Homberg. 1648-1920.Monographie098632