Noennig, Jörg Rainer2020-10-312020-10-312022-11-252020-10-312022-11-2520202509-8721https://orlis.difu.de/handle/difu/578708Bislang agierten Stadtentwicklung und -planung zwangsläufig im Status abgesicherter Spekulation: Ihre Schlüsselqualitäten waren schwer erfassbar, zudem wurden sie erst nach langer Zeit evi­dent. Kluge und gute Stadtentwicklung hat es schon immer gege­ben; beweiskräftige Ansätze hingegen kaum. Eine datengetriebe­ne Stadtforschung (,,Digital City Science") könnte dieses Defizit adressieren. Vergleichbar der evidenzbasierten Medizin - welche für die diagnostische und therapeutische Praxis alle verfügbaren Wissensbestände auswertet - macht sie die wachsenden Daten­mengen für die Stadtentwicklung nutzbar und sichert Planungs­entscheidungen mit wissenschaftlicher Beweiskraft ab.Wissenschaft und digitale Stadt. Die Entzifferung der urbanen DNA als Zukunftsaufgabe der Stadtforschung.Zeitschriftenaufsatz2944915-7StadtplanungStadtentwicklungsplanungStadtforschungPlanungsdatenPlanungstheoriePlanungspraxisReallaborStadtmodellPlanungswissenschaftStadtwissenschaftDigitalisierung