1998-01-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-88838-636-5https://orlis.difu.de/handle/difu/48683In vier Einzeluntersuchungen und einem zusammenfassenden Beitrag wird der untersuchungsleitenden Frage nachgegangen, wie sich Niveau und Struktur der wirtschaftlichen Aktivitäten in Nordwestdeutschland und seinen Regionen im Zuge der Globalisierung verändert haben. Der erste Beitrag untersucht, wie sich der Strukturwandel zwischen den Wirtschaftszweigen vollzogen hat und welche sektoralen Spezialisierungsmuster prägend sind. Im zweiten Beitrag wird anhand von Einkommens- und Beschäftigungsindikatoren die makroökonomische Bilanz dargestellt. Es werden Veränderungen im räumlichen Wachstumsmuster gegenüber dem übrigen Bundesgebiet sowie innerhalb Nordwestdeutschlands herausgearbeitet. In der Analyse der Entwicklung der Investitionen in Sachanlagen, Forschung und Entwicklung und in die Humankapitalausstattung wird insbesondere danach gefragt, ob es Nordwestdeutschland gelungen ist, solche Produktionsfaktoren zu attrahieren und in den Produktionsprozeß zu integrieren, die gemäß der neuen Wachstumstheorie für die wirtschaftliche Entwicklung in Hocheinkommensregionen wichtig ist. Schließlich wird untersucht, in welchem Umfang und mit welchen Regionen der Welt Export- und Direktinvestitionsverflechtungen bestehen. goj/difuLandesentwicklung in Norddeutschland. Nordwestdeutschland und seine Regionen im Standortwettbewerb.Graue LiteraturDF1284RegionalentwicklungWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieRaumordnungStandortLandesentwicklungStandortwettbewerbWirtschaftsstandort