Lamping, Heinrich Julius1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/440280Thema der Arbeit ist die Beeinflussung der zentralen Orte und ihrer Bereiche durch administrative Zentren und Verwaltungseinheiten. Erste Erkenntnisse der ,,administrativen Geographie'' werden anhand der empirischen Untersuchung von Karten des Regierungsbezirks Unterfranken/Nordbayern dargestellt. Während bis zur Mitte des 19. Jahrh. eine Kongruenz von zentralem Ort und Gewerbestandort vorherrscht, schließt sich nachfolgend eine Annäherung von hoheitlich-funktionalem und wirtschaftlich-funktionalem Wirkungsraum an. Durch Vergrößerung der administrativen Einheiten (Bezirksämter) geht diese Einheit bald wieder verloren. Nach 1860 kommt es zur Intensivierung der wirtschaftlichen Raumentwicklung, wobei größere zentralörtliche Wirkungsräume die administrativen Grenzen der unteren Verwaltungsbehörden erreichen und überschreiten.VerwaltungsbehördeVerwaltungsraumRaumentwicklungSiedlungsgeographieInstitutionengeschichteVerwaltungGeographieZur Relevanz administrativer Zentren und Einheiten für die Entwicklung zentraler Orte und ihre Bereiche. Eine Untersuchung am Beispiel der unteren staatlichen Verwaltungsbehörden in Unterfranken, 1800-1970.Monographie015561