2003-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/132240Band 3 thematisiert die Reduzierung von Emissionen in Oberflächengewässer und Meere, die auch zukünftig Bestandteil von nationaler und internationaler Gewässerschutzpolitik sein wird. In den letzten Jahren haben neue rechtliche Maßnahmen wie die Wasserrahmenrichtlinie, das Europäische Schadstoffemissionsregister EPER sowie das noch nicht verabschiedete Pollutant Release and Transfer Register der Arhus-Konvention Raum für neue Betrachtungsweisen geschaffen: der kombinierte Ansatz der Wasserrahmenrichtlinie wird zu einer intensiven Verzahnung von Anforderungen an die Gewässerqualität und die jeweils daraus resultierenden Maßnahmen führen. Die Errichtung nationaler und internationaler Emissionsinventare wie z. B. das EPER, mit anschließender Veröffentlichung im Internet wird zu einer Offenlegung aller Emissionsdaten und somit zu einer verstärkten Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit führen. In Kapitel 2 und 3 werden die neuen Rechtsakte erläutert. Die Kapitel 5 und 6 fassen die Ergebnisse des UFOPLAN FuE-Vorhabens sowie Daten des Bundes und der Länder zu den Emissionen in Nord- und Ostsee zusammen. sg/difuWasserwirtschaft in Deutschland. Teil 3. Emissionen in die Oberflächengewässer und Meere.Graue LiteraturDF6510WasserwirtschaftEmissionGewässerUmweltschutzSchadstoffNaturGewässerschutzGewässerverunreinigungWasserpolitikOberflächengewässerEU-Wasserrahmenrichtlinie