Schmeling, Siegfried1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/435473Dieser Beitrag wird in zehn Abschnitte unterteilt. 1) Warum die Fragestellung 2) Arbeitshypothese. 3) Umfang und Altersaufbau der Bevölkerungs-Bewegungen. 4) Beziehungen zwischen Wanderungen, Kinderzahlen und Wohnungsbedarf. 5) Beziehungen zwischen Kommunikationsstrukturen und 000 und Bevölkerungsbewegungen. 6) Beziehungen der Einwohner zu ihren Stadtbezirken. 7) Beziehungen der Einwohner zur City. 8) Spiegelung der Faktoren im politischen Verhalten. 9) Die Frage nach den Beziehungen zwischen dem Sozialverhalten und technologischen Innovationen. 10) Zwei abschließende Gedanken.SozialverhaltenPlanungsentscheidungKommunikationsstrukturSoziographieStadtplanungInnenstadtBevölkerungsentwicklungDie Bedeutung sozialer Verhaltensweisen für die Vorbereitung von Planungsentscheidungen für die Stadtentwicklung.Aufsatz aus Sammelwerk010012