Jonas, Michael2005-06-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-89404-482-9https://orlis.difu.de/handle/difu/136748Welchen Beitrag im Wissens- und Technologietransfer können Akteure und Forschungseinrichtungen aus dem Hochschulbereich leisten, wenn sie auf zukunftsträchtigen technologischen Feldern mit privatwirtschaftlichen Partnern kooperieren? Wie lassen sich die hierbei relevanten Transfermechanismen auf einer organisationalen Ebene charakterisieren? Dies sind die auch forschungspolitisch wesentlichen Ausgangsfragen, die der Autor sowohl auf Basis theoretischer Konzepte als auch auf der Grundlage eigener empirischer Erhebungen in 14 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (Lehrstühle, An-Institute, Spin-Off-GmbHs usw.) in diesem Buch beantwortet. Die theoretischen Überlegungen und die empirischen Fallbeispiele legen es nahe, die Transferbrücken zum akademischen Elfenbeinturm mit Hilfe einer Typologie von vier unterschiedlichen organisationalen Profilen zu beschreiben. Indem der Autor - differenziert und anschaulich - so verfährt, gelangt er zu aussagefähigen und praxistauglichen Einschätzungen über das jeweils vorhandene Transferpotenzial hochschulzugehöriger und -naher Forschungseinrichtungen. Damit gelingt es auch, verbreitete Vorurteile und generelle Fehldiagnosen vor allem in der öffentlichen Diskussion zu korrigieren. difuBrücken zum Elfenbeinturm. Mechanismen des Wissens- und Technologietransfers aus Hochschulen.MonographieDG3618HochschuleHochschulpolitikTechnologietransferInnovationPrivatwirtschaftKooperationWissenstransferForschung und EntwicklungWissenschaftsforschungFallbeispiel