Skirde, Werner1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930548-2836https://orlis.difu.de/handle/difu/82828Der in den Versuch einbezogene Holzfaserstoff erhöht die Wasserspeicherung eines Boden-Sand-Gemisches, allerdings bei faseriger Aufbereitung des in Ballen gepreßten Materials, in ähnlicher Weise wie Weißtorf und verbessert die Wasserdurchlässigkeit. Darüber hinaus liegt er bei feinem, watteähnlichem Einmischen ein Grundgemisch aus Boden und Sand, selbst bei minimaler Durchwurzelung, hervorragend fest, verbessert also die Scherfestigkeit. Diesen bodenphysikalisch-mechanischen Vorteilen steht als gravierender Nachteil der Tatbestand einer extremen Immibilisierung von Düngestickstoff gegenüber. Wachstumsdepressionen über einen längeren Zeitraum sind die Folge. Durch die mögliche Kombination mit Weißtorf könnten sich die Nachteile verbessern lassen, was aber einen aufwendigen Feldversuch voraussetzen würde. (sks)Versuch mit Holzfaserstoff als organischem Zusatz bei der Herstellung von Böden.ZeitschriftenaufsatzI93020371Gartenbau/LandschaftsbauBodenWasserhaltungZusatzUntersuchungTorfHolzfaserVersuchVersuchsergebnisWuchseigenschaftDurchwurzelungErgebnis