1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/504892Das Öko-Institut legt eine Bestandsaufnahme des Waldsterbens und der Ursachenforschung vor und zeigt die Gegenstrategie auf, die langfristig begangen werden muß, und die Gegenmaßnahmen, die kurzfristig ergriffen werden können.Schwefeldioxid und Stickoxide, die bei der Verbrennung von Kohle und Öl freiwerden, sind die Hauptursache für das Waldsterben, wie auch die Ursache für Gesundheitsschäden, für das Seensterben in Skandinavien und für Schäden an Kunstwerken und Sachgütern.Die Emissionen aus den Hochschornsteinen der großen Kraftwerke und Industriefeuerungen werden weiträumig verteilt und sind damit allein für das Waldsterben und das Seensterben -haftbar zu machen.Die Abgase der Kraftfahrzeuge und der Hausheizungen verbleiben dagegen im Nahbereich der Städte und wirken dort schädlich.Die Gegenstrategie berücksichtigt das komplexe Wirkungsgefüge durch ein Bündel abgestimmter Maßnahmen und wird dargestellt. difuSaurer RegenMeteorologieUrsacheBaumsterbenSeensterbenLuftverunreinigungSchwefeldioxidGroßfeuerungsanlagenverordnungTA-LuftMaßnahmenkatalogUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungSaurer Regen - Ursachen, Folgen und Gegenstrategien.Monographie087418