Rohr-Zänker, RuthMüller, Wolfgang2006-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061021-979Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/137784Suburbanisierung des Gewerbes und eine wachsende Bedeutung des Stadtumlandes als Wirtschaftsstandort sind herausstechende Merkmale der Entwicklung westdeutscher Verdichtungsräume. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, deren Ergebnisse in dem Beitrag vorgestellt werden, wurde versucht, die Struktur und die Ursachen dieses Prozesses aufzuzeigen und seine weitere Entwicklung einzuschätzen. Dafür wurden quantitative Analysen der Beschäftigtenentwicklung in allen Verdichtungsräumen Deutschlands und umfangreiche qualitative Untersuchungen in vier ausgewählten Untersuchungsräumen (Regionen Hannover, Karlsruhe, München und Dresden) durchgeführt. In besonders wachstumsintensiven Städten und Gemeinden (Wachstumspole), deren Dynamik bei einer aggregierten Betrachtung des Umlands verloren geht, wurden über Betriebs- und Expertenbefragungen die Standortqualitäten und das Standortverhalten von Betrieben im Umland analysiert. Die Ergebnisse der Befragungen in den Wachstumspolen des Umlands bestätigen, dass für eine große Bandbreite von Branchen das Umland ein gleichwertiger oder sogar besserer Standort im Vergleich zur Kernstadt geworden ist. difuWirtschaftliche Dynamik im Umland der Verdichtungsräume.ZeitschriftenaufsatzDH10327WirtschaftsentwicklungGewerbeBranchenstrukturStandortAbwanderungVerdichtungsraumKernstadtStadtumlandSuburbanisierungWachstumspolBeschäftigtenzahlStandortwahlForschungsprojektBefragungAuswertungsmethodeStadt-Land-VergleichStandortqualitätWirtschaftsfreundlichkeitStadtnähe