Schippmann, Kai1995-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100131Aufgrund einer rigiden Sparpolitik sehen sich in der Bundesrepublik viele Landkreise erheblichen finanziellen Problemen gegenüber. Am Beispiel eines Kreises werden die auftretenden Struktur- und Anbindungsschwierigkeiten im Freizeit- und Kulturbereich, im langfristigen Bevölkerungsrückgang, der niedrigen Qualifizierung und der geringen Identifizierung der Bevölkerung und der ansässigen Unternehmer mit dem Landkreis aufgezeigt, um eine Strategie für die ausgewählte Region aufzeigen zu können. Im Mittelpunkt steht die konzeptionelle Verbesserung der Kreisverwaltung für eine effizientere Arbeit im Bereich der Vertretung der verschiedenen Interessen, um einen gemeinsamen Konsens zu schaffen. Das Marketing-Konzept will betriebliche Standortfaktoren verbessern, Unternehmen halten und gewinnen, das Image heben und die Infrastruktur - insbesondere im Tourismusbereich - verbessern. mabo/difuEntwicklung eines Marketing-Konzeptes für den Landkreis Osnabrück. - Marketing; Umschlagtitel.Graue LiteraturS94390043BefragungKreisverwaltungMarketingRegionalwirtschaftKommunikationStandortfaktorKreisplanungVerwaltungSiedlungsstrukturFremdenverkehrStandortWirtschaftsentwicklungWirtschaftsförderungAttraktivität