ERTEILTBeetz, StephanHeintze, Isolde2018-12-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-88118-618-6https://orlis.difu.de/handle/difu/249618Mit Blick auf die aktuelle Diskussion über eine Ansiedlungspolitik zur Stärkung ländlicher Räume plädieren die Autoren dafür, die Handlungsstrategien Geflüchteter stärker zu berücksichtigen und anzuerkennen, dass für deren Wanderungsverhalten nicht primär Wohnungsleerstände und Arbeitsplatzangebote, sondern vor allem lokale Integrationsregime ausschlaggebend sind. Für die Entwicklung und Ausgestaltung solcher Integrationsregime spielten zivilgesellschaftliche Initiativen eine herausragende Rolle.ALLEine Perspektive entwickeln, ohne eine Perspektive zu haben. Handlungsstrategien Geflüchteter und regionale Orientierungen.Aufsatz aus SammelwerkPW91QGYRDM18111519Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, EDOC-Server des Deutschen Instituts für UrbanistikStadtsoziologieStadtforschungIntegrationLändlicher RaumLändliche GemeindeStandortwahlStadtgrößeEinwanderungWohnortwahlEinflussfaktorAnsiedlungspolitikIntegrationspolitikZivilgesellschaft