Beck, Rudolf1985-09-242020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/515458Das Hauptinteresse dieser Arbeit gilt dem in der Schweiz verbreitetsten Arbeitsbewertungssystem, der analytischen Arbeitsplatz- und Leistungsbewertung. Zunächst werden die Prinzipien oder besser die Zielsetzungen moderner Arbeitsbewertung beschrieben. Anschließend werden einige Bewertungssysteme vorgestellt sowie die Instrumente bzw. die Mittel zur Verfolgung ihrer Ziele. In einer Art Bilanz wird der Erfolg der systematisierten Arbeitsbewertung vom Verfasser dargelegt, und es werden kritische Gedanken zum analytischen Arbeits- und Leistungsbewertungssystem geäußert. Weiterhin wird in dieser Dissertation versucht, gegenwärtig feststellbare Änderungen von Rahmenbedingungen, die für die Arbeit des modernen Menschen von Bedeutung sind, aufzuzeigen. Weiterhin wird aus dem "philosophisch- anthropologischen Blickwinkel" die Bedeutung von Arbeit in verschiedenen Epochen beleuchtet. Als Abschluß werden allgemeine Verbesserungsprinzipien der Arbeitsbewertungen abgeleitet und diskutiert. Zudem wird versucht, die Operationalisierung einiger Verbesserungen zu erreichen. mkoe/difuArbeitsplatzLeistungBewertungLohnPsychologieArbeitszufriedenheitUnternehmenPersonalwesenArbeitArbeitsbedingungMethodeWirtschaftAllgemeinKritik der analytischen Arbeitsplatz- und Leistungsbewertung als eines modernen Entlöhnungs- und Führungsinstruments.Graue Literatur098517