Kaczmarczyk, Armando1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/480880Das "Modell Bologna" wollte immer mehr sein als vorbildliche Kommunalpolitik, alternativer Städtebau und erhaltende Sanierung. Eine den Bedürfnissen aller Bewohner adäquate Nutzung des städtischen Territoriums in der "reformierten Stadt" waren als Spiegelbild einer "reformierten Gesellschaft" gedacht. Die letzten zehn Jahre zeigten jedoch, dass insbesondere die gesellschaftspolitischen Schranken nicht überwunden werden konnten und daher die Stadt mit ähnlichen Problemen wie alle anderen Großstädten konfrontiert ist: Abwanderung gerade der einkommensschwächeren Schichten, Bevölkerungsrückgang und Wohnungsmangel. krStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungPlanungsprozessPlanungspolitikKommunalpolitikSanierungBevölkerungsrückgangAbwanderungWohnungsmangelWohnungsbau"Bologna hat immer noch mehr zu verlieren" - Folgen einer subversiven Stadtentwicklung. Modell und Realität der städtischen Planungspolitik.Zeitschriftenaufsatz062294