Reuber, Paul1994-05-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/98583Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Heimattauglichkeit der Großstädte und der Ortsbindungsmöglichkeit der Bewohner in ganz bestimmten Ortsteilräumen sowie die Entstehungsmöglichkeiten von Ortsbindungen in den "künstlichen" Städten und deren Einflußfaktoren, die mit einem kombinierten Ansatz aus quantitativ-statistischen und interpretativ-verstehenden Methoden untersucht werden. Insgesamt drei Bezugsräume für Ortsbindungen, die gesamte Stadt, das Stadtviertel und das sogenannte "individuelle Subviertel" haben sich in ihren lokalen Besonderheiten in Köln herausgebildet und werden in ihrer hierarchischen Bedeutung untersucht. Zugrunde liegen Befragungen in verschiedenen Stadtteilen Kölns. Der Autor typisiert die rationale, soziale und emotionale Ortsbindung und läßt sie in der "lokalen Identifikation" gipfeln. Ortsbindung sei vielfältig vorhanden und werde zum "Barometer" der Integration der Bewohner. mabo/difuHeimat in der Großstadt. Eine sozialgeographishe Studie zu Raumbezug und Entstehung von Ortsbindung am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel.MonographieS94110011BefragungSozialgeographieStadtviertelSozialverhaltenWohnungswesenStadtstrukturSoziographieStadtsoziologieHeimatRaumbezugWohnsituationSozialkontaktIdentifikationOrtsbindung