1996-11-292020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/47866Der erste der insgesamt vier Vorträge, die die Broschüre präsentiert, erläutert die Ergebnisse der ifo-Bauvorausschätzung/Regionen in Westdeutschland 1994-1997 und weist vor allem auf die Notwendigkeit hin, die regionalen Differenzierung zu beachten. Auch der zweite Beitrag beschäftigt sich unter dem Titel "Sind die nächsten Wohnungsleerstände noch zu vermeiden?" mit dem Versagen von Wohnungsprognosen in Deutschland, wobei vor allem der Frage nachgegangen wird, ob die Wohnungswirtschaft, also Wohnungsbaugesellschaften, Einzelinvestoren, Bauwirtschaft und öffentliche Hand seit dem Höhepunkt der letzten Krise nichts dazu gelernt haben. Der dritte Vortrag berichtet über die "Wohnungsmarktbeobachtung in NRW" durch die Wohnungsbauförderungsanstalt, die sich auf die Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt, auf Anhaltspunkte für die künftige Entwicklung von Wohnungsangebot- und Wohnungsnachfrage und davon abgleitet auf das Aufzeigen von Notwendigkeiten für ein zielgerichtetes wohnungspolitisches und wohnungswirtschaftliches Handeln konzentriert. Der vierte Beitrag schließlich fragt am Beispiel NRW danach, ob die Regel des 5-7jährigen Überschuß-Mangel-Überschuß-Zyklen auch weiterhin in kraft bleibt und es demnach in naher Zukunft wieder zu einem Überangebot auf dem Wohnungsmarkt kommen muß. goj/difuWohnungsmarkt im Wandel - zwischen Mangel und zunehmendem Angebot. Bad Kreuznacher Tage 1995.Graue LiteraturDF0461WohnungsmarktPrognoseWohnungsbauWohnungswirtschaftWohnungspolitikWohnungswesenWohnungsleerstandWohnungsmarktbeobachtungWohnungsmarktentwicklung