Jeschke, Anja2011-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520111616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/172359Aufgrund der Änderungen des BauGB durch das Erbschaftsteuerreformgesetz (ErbStRG) und der neuen Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken, der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmowertV) sind insbesondere für die Bodenrichtwerte gesetzliche Neuregelungen geschaffen worden. Demnach hat die Ermittlung der Bodenrichtwerte flächendeckend für alle Entwicklungszustände und in zonaler Ausweisung zu erfolgen. Probleme können dabei in Regionen auftreten, in denen nur sehr wenige oder nur bedingt geeignete Vergleichspreise zur Verfügung stehen. Hilfe in derartigen kaufpreisarmen Lagen bieten letztlich intersubjektive Verfahren, insbesondere Lagewertverfahren, deren Thematik im Rahmen einer Diplomarbeit einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen wurde.Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren.ZeitschriftenaufsatzDM11051011BodenrechtWertermittlungGrundstückswertLagewertverfahrenBodenrichtwertGrundstücksmarktGrundstückswertermittlungImmobilienwertermittlungsverordnungWertermittlungsverfahrenGesetzesänderungBaugesetzbuch (BauGB)