Schneider, Marie CécileBeige, Sigrun2018-01-052020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520172366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/248204Ob zur Planung von flexiblen Verkehrssystemen oder zur Analyse von Schadstoffemissionen - aus Mobilfunkdaten erstellte Frequenzzählungen und Analysen helfen bereits heute, gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Durch ein TÜV-geprüftes Anonymisierungsverfahren wird hierfür der stetige Datenstrom aus den Handynetzen von Telefónica Deutschland für smarte Städte nutzbar. Erst Anfang des Jahres hat das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) das Potenzial von Mobilfunkdaten für die Verkehrsplanung bestätigt.Wie Mobilfunkdaten der Smart City nützen. Anonymisierte Bewegungsströme aus Mobilfunknetzen unterstützen schon heute Stadt- und Verkehrsplaner.ZeitschriftenaufsatzDM17121834StadtplanungVerkehrsplanungMobilitätStadtverkehrÖPNVInformationKommunikationstechnologieBig DataDigitalisierungVernetzungMobilfunkSmartphoneDatennutzungAnonymisierungSmart CityEmissionsschutz