Siefert, Annemarie1982-09-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/489289Wegen der begrenzten Grundwasservorkommen wird in zunehmendem Maße das Oberflächenwasser für die Trinkwasseraufbereitung verwendet werden müssen. Daraus und aus hygienischen und fischerei-biologischen Gründen ergibt sich die Forderung, Flüsse und Seen von ungereinigten Abwässern freizuhalten. Die Arbeit zeigt die Auswirkungen verschiedener Abwässer auf die Biologie kleinerer Flüsse. Es wird dabei eine Korrelation zwischen dem Vorkommen höherer Wasserpflanzen und den Gewässergüte- bzw. -zustandsstufen des normierten Saprobiensystems festgestellt. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit, Verschmutzungsart und -grad von Gewässern an biologischen Indikatoren nachzuweisen. ed/difuWasserqualitätÖkologieFlussBelastbarkeitTrinkwasserEmissionWasserwirtschaftUmweltschutzÜber die Verschmutzung von Fließgewässern im südniedersächsischen Raum und ihr Einfluß auf Vorkommen und Verbreitung einiger Makrophyten, Diatomeen und Bakterien.Monographie071587