2015-08-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-900403-44-7https://orlis.difu.de/handle/difu/224597Die Schwerpunkte des Kongresses lagen auf den Bereichen Gebäudetechnik (Wie viel ist genug? Wie dynamisch dürfen Häuser sein, wie träge müssen sie sein?), Gebäudemonitoring, Energieeffizienz und Leistbarkeit für Errichter, Nutzer und Förderer. Diese Schwerpunktthemen sowie die Fragestellungen "Wie bewährt sich das energieeffiziente umweltschonende Bauen in der gelebten Praxis der Gebäudenutzung?" bzw. "Sind wir noch auf dem richtigen Weg?" regten zum Nachdenken und zu Diskussionen an. Als Resümee wurde festgehalten: Bei einer Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten eines Gebäudes zeigt sich, dass die Nutzung dann billiger wird, wenn nachhaltige Technologien bei der Errichtung eingesetzt werden. Allerdings bestimmt die Art der Nutzung maßgebend, ob die angedachten Einsparungen auch tatsächlich umsetzt werden können.Aus der Praxis der Gebäudenutzung. About buildings in use. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 12.-14. Februar 2015, Messezentrum Wien. Tagungsband.Graue LiteraturDM15070319GebäudenutzungNutzungsartNutzungsdauerEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeWirtschaftlichkeitHaustechnikÖkologisches BauenBeispielsammlungEnergetische SanierungLebenszykluskostenPassivhausstandard