1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940941-5041https://orlis.difu.de/handle/difu/85824Die Hauptziele der Energiepolitik der Europäischen Gemeinschaft sind die Sicherung der Energieversorgung, die, Steigerung der effizienten Nutzung der Energie und die Erschließung regenerativer Energiepotentiale, die Entlastung der Umwelt und die Verwirklichung des Energiebinnenmarktes. Die Energiepolitik in Europa entwickelt sich dabei in einem Kontext höchst unterschiedlicher nationaler, regionaler und lokaler Gegebenheiten. Hinzu kommt, daß sich die wenig entwickelten Länder und Regionen Europas auch in ihren Energiezugangsmöglichkeiten benachteiligt sehen und hinsichtlich der Effizienz ihrer Energieausnutzung die schlechteren Karten haben. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Gemeinschaft im Rahmen ihrer Strukturpolitik mehrere Initiativen im Energiebereich mit dem Ziel ergriffen, regionale Unterschiede abzubauen.Strukturschwache Regionen haben die schlechtesten Energieinitiativen. Europäische Energiepolitik.ZeitschriftenaufsatzI94040600EnergiepolitikRegionEnergieversorgungEmissionEnergieverbrauchStatistikWirtschaftsentwicklungKohlendioxidUmweltentlastungReduktion