Kröger, DetlefHoffmann, Dirk2006-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-504-56089-4https://orlis.difu.de/handle/difu/192657Mit der Einführung des Electronic Government wurden und werden erhebliche Veränderungen der entsprechenden Rechtsnormen vorgenommen. Diese Normen sind Voraussetzung dafür, dass Bürger, Unternehmen und Mitarbeiter der Verwaltung auf die Rechtswirksamkeit der elektronischen Prozesse und ihrer Ergebnisse vertrauen können, und so eine Akzeptanz und vollständige Integration der Prozesse in das System erst ermöglicht werden. Es werden Themen wie z.B. "Domainrecht für Kommunen und Verwaltung", "Elektronische Kommunikation mit Finanzbehörden", "E-Procurement", "Datenschutz im E-Government", "Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung von E-Mail und Internet" und "Aufgabenverlagerung beim E-Government mittels Public Private Partnership oder IT-Outsourcing" behandelt. difuRechts-Handbuch zum E-Government.MonographieDW17640VerwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsverfahrenKommunikationInformationstechnologieArbeitsrechtFinanzbehördeSozialbehördeHaftungKommunale ZusammenarbeitDatenschutzE-GovernmentMobile GovernmentE-ProcurementZahlungsverkehrE-MailInternetElektronische SignaturPublic-Private-PartnershipOutsourcingArchivierung