Alter, Rolf1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/489356Im ersten Kapitel untersucht der Verfasser die Wirkungen einer Mindestpreispolitik auf die Konsumenten und den Konsum von Nahrungsmitteln. Daran schließt sich eine Analyse der Verbrauchersubvention als eines Instruments zur Kompensation dieser Wirkungen an. Nutznießer von Verbrauchersubventionen auf dem Lebensmittelmarkt sollen die Konsumenten von Nahrungsmitteln sein. Das Kapitel enthält grundsätzliche Überlegungen zur Begründung einer Kompensationspolitik und die Prüfung der Zieladäquanz verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten. Der dritte Schritt besteht in der Beschreibung tatsächlicher Verbrauchersubventionen in der BRD und enthält Beispiele solcher Maßnahmen in ausgewählten Ländern. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der praktischen Beispiele gehen ein in die Diskussion der Anwendung kompensatorischer Verbrauchersubventionen auf dem Nahrungsmittelmarkt der EG, wobei ihre empirischen Voraussetzungen überprüft und Ausgestaltungsmöglichkeiten erörtert werden. im/difuVerbraucherSubventionNahrungsmittelLebensmittelAgrarpreispolitikKompensationspolitikWohlfahrtWirtschaftspolitikLandwirtschaftWirtschaftsförderungVerbrauchersubventionen, untersucht am Beispiel des Nahrungsmittelmarktes unter besonderer Berücksichtigung der Agrarpreispolitik der Europäischen Gemeinschaft.Monographie071654