1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/446185Die turnusmäßige Fortschreibung und Überarbeitung von Landesentwicklungsplänen führt zu der Frage nach der Relevanz der Korrektur und Ergänzungsmöglichkeit, wenn die Planersteller sich vorwiegend selber überprüfen müssen. Anhand der vorliegenden Untersuchung soll diesem Problem nachgegangen werden. Als Untersuchungsgebiet fiel die Wahl auf den mittelbadischen Raum, da diese Region vom zentralörtlichen System abweicht. Nach der Darstellung der zentralörtlichen Situation im Oberrheingebiet und den naturräumlichen Gegebenheiten werden die zentralörtlichen Merkmale der Stadt Offenburg sowie der Verflechtungsbereich untersucht und mit anderen zentralen Orten verglichen. Die grenzüberschreitende Beziehung wird in der Elsass-Planung berücksichtigt. Mit dieser Studie erhält die Stadt Offenburg gleichzeitig eine Grundlage für die Bewertung ihrer Stellung in der Region und eine Entscheidungshilfe bei der Planung des Stadt-Umland-Verhältnisses.Stadt-Umland-BeziehungZentraler OrtLandesplanungRaumordnungRegionalplanungStadtentwicklungsplanungPlanungWirtschaftPolitikOffenburg, ein Oberzentrum? Untersuchungen zur zentralörtlichen Stadt-Umland-Funktion einer badischen Mittelstadt.Graue Literatur022122