Hatz, GerhardWeinhold, Elmar2015-11-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140940-0389https://orlis.difu.de/handle/difu/224943Der Beitrag konzentriert sich auf die raumzeitliche Dynamik von Diskontern in Wien im Zeitraum von 1996 bis 2012. Die Analyse zielt weniger auf die peripheren Standorte von Diskontem, sondern vielmehr auf deren Vordringen in innerstädtische Lagen. Eine Verdichtung des städtischen Filialnetzes in Wien ist etwa die erklärte Standortstrategie des Diskonters Lidl, die Funktion als Nahversorger in innerstädtischen Lagen eine der expliziten Unternehmensstrategien (Cash 2009). Die forschungsleitende Frage ist dabei, die Funktion von Diskontern als Nahversorger in innerstädtischen Lagen zu definieren. Diese Funktion wird auf einer strukturellen und einer räumlichen Ebene analysiert. Auf struktureller Ebene bilden der sektor-ale Wandel im Einzelhandel und die Veränderung der Organisationsformen im Lebensmittelsektor die Rahmenbedingungen der Nahversorgungsfunktionen des Einzelhandels. In der räumlichen Dimension sind es vor allem die Einzugsgebiete und die Angebotsvielfalt, welche die Qualität der Nahversorgung bestimmen.Diskonter. Neue Nahversorger im traditionellen System der Wiener Geschäftsstraßen.Aufsatz aus SammelwerkDM15081670EinzelhandelStandortVersorgungsbereichInnenstadtNahbereichStrukturwandelNahversorgungLebensmittelhandelDiscounterFiliale