1993-07-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96142Ein unkontrolliertes Straßenverkehrswachstum, wie es in der Vergangenheit zu beobachten war, ist zukünftig nicht mehr akzeptabel. Hiergegen spricht nicht nur die schon heute bestehende Belastung des Straßenraumes und die v.a. in den Ballungsräumen zu verzeichnenden Flächenrestriktionen für den Straßenausbau. Auch die Folgen des Kfz-Verkehrs erzwingen eine Steuerung der Verkehrsströme. Die Broschüre des DGB, die sich speziell mit dem Güterverkehr befaßt, wurde so gegliedert, daß zunächst der aktuelle Entwicklungsstand des Güterverkehrs in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt wird. Anschließend werden Leitlinien und Zielsetzungen zur Steuerung des Güterverkehrs dargelegt. Sie bilden den Bezugspunkt für die vorgestellten Maßnahmen und Steuerungsinstrumente. Exemplarisch wird dann versucht, Steuerungspotentiale anhand der in der öffentlichen Diskussion manchmal als Zauberwort erscheinenden Verkehrssysteme Güterverkehrszentren und Kombinierter Verkehr zu konkretisieren. Abschließend und die Ergebnisse zusammenfassend folgen die Leitlinien des nordrhein-westfälischen DGB zur Steuerung des Güterverkehrs, die als gemeinsame Anforderungen aller DGB-Mitgliedsgewerkschaften anzusehen sind. difuGüterverkehr in Nordrhein-Westfalen. Leitlinien des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nordrhein-Westfalen zur Steuerung des Güterverkehrs.Graue LiteraturS93240018GüterverkehrVerkehrsregelungPlanungszielVerkehrsteilungVerkehrspolitikGewerkschaftVerkehrLeitlinieSteuerungsinstrumentGüterverkehrszentrum