EXTERNOetting, Andreas2004-07-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520020176-9359https://orlis.difu.de/handle/difu/190149Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Entwicklung und Validierung eines Verkehrserzeugungsmodells zur Berechnung der Mobilitätsrate und der Verkehrsbeteiligungsquote als Funktionen der Qualität des Verkehrsangebots sowie der sozioökonomischen und siedlungsstrukturellen Randbedingungen. Die Qualität des Verkehrsangebots wird auf der Grundlage einer Widerstandformulierung mit einer sehr weitgehenden Differenzierung nach mehr als 15 Merkmalen und einer Berücksichtigung der subjektiven Bewertungen dieser Merkmale des Verkehrsangebots beschrieben. Anhand des Modells lassen sich die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Verkehrserzeugung mit vergleichsweise geringem Aufwand zuverlässig berechnen. Die Übertragung des Modells auf den Freizeitverkehr ermöglicht es, reisezweckspezifische Charakteristika explizit zu berücksichtigen, z.B. bei der Beurteilung der Auswirkungen einer Parkraumbewirtschaftung am frühen Abend. goj/difuAngebotsabhängige Modellierung der reisezweckspezifischen Verkehrserzeugung und ihre Anwendung auf den städtischen Freizeitverkehr.Graue Literatur402WPEUBF7RBTICXDW14119urn:nbn:de:hbz:82-opus-2978urn:nbn:de:hbz:82-opus-2978VerkehrStadtverkehrFreizeitverkehrVerkehrsverhaltenModellVerkehrserzeugungVerkehrsangebot