Janßen, ChristianSchering, Johannes2019-11-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-25209-0https://orlis.difu.de/handle/difu/256182In den vergangenen Jahren zeichnet sich eine massive Zunahme des motorisierten Individualverkehrs mit nachteiligen Folgen für Umwelt- und Lebensqualität in Städten ab. Alternative Verkehrsmittel wie das Fahrrad, weisen jedoch ein hohes Potenzial zur Stärkung nachhaltiger Mobilität auf und können diesem Trend entgegenwirken. Smart Cities werden auch als Städte der Zukunft angesehen. Akteure innerhalb dieser großen sensorgesteuerten Quartiere müssen jedoch einen hohen Grad an Vernetzung aufweisen. Obwohl der Radverkehr über die angesprochenen Potenziale verfügt, weisen Anwendungen von Sensortechnologien an Fahrrädern noch begrenzte Verbreitung auf. Durch das Bike2X-Konzept wird eine verknüpfende Kommunikation mit Infrastrukturen, anderen Verkehrsteilnehmern sowie Anbietern von Smart Services und Produkten mit dem Fahrrad betrachtet.Bike2X - Konzept, Potenziale und Anwendungsszenarien von Fahrradsensorik im Smart City-Kontext.Aufsatz aus SammelwerkDM19093029VerkehrSmart CityFahrradverkehrNachhaltige MobilitätKommunikationstechnologieSensorVernetzungDatenaustauschVerkehrsinfrastruktur