Hilber, Maria LuiseDatko, Götz2012-06-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-86859-145-3https://orlis.difu.de/handle/difu/200368Die Identität einer Stadt beeinflusst wesentlich das Wohlbefinden der Menschen in ihr. Stadtidentität hat immer mit Wahrnehmung und mit ästhetischem Bewusstsein zu tun. Es geht um das Erleben, aber auch um das Gestalten von Stadtraum - von Raum für unser Leben. Die Stadtidentität entwickelt sich stets, jedoch nicht von alleine. Im Gegenteil: Sie muss entsprechend ihrer aktuellen Bedeutung für Bürger und Besucher immer wieder neu erkämpft werden. An verschiedenen Stellen entstehen Wege und Konzepte der Identitätsentwicklung. Die Autoren zeigen, welche Bedeutung die Stadtidentität in ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen hat, wie sie genutzt und vor allem, wie sie für eine lebendige Zukunft weiterentwickelt werden kann.Stadtidentität der Zukunft. Wie uns Städte glücklich machen.MonographieDW25699StadtsoziologieStadtraumÄsthetikUrbanitätStadtgestaltungSuburbanisierungWahrnehmungStadtimageIdentität