Wermuth, ManfredSommer, Carsten2007-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/139581Das Mobiltelefon gewinnt im Öffentlichen Verkehr immer mehr an Bedeutung. Seit einigen Jahren existieren die ersten Handy-Ticketing-Systeme, bei denen der Fahrgast seinen Fahrausweis per SMS, MMS oder einer Java-Applikation erwerben kann. Handy-Ticketing-Systeme mit automatisierter Fahrpreisermittlung sind dagegen bis heute die Ausnahme. Im folgenden Beitrag wird ein Check-In-Check-Out-System vorgestellt, das nicht nur das Mobiltelefon als Kundenmedium, sondern darüber hinaus die Mobilfunkinfrastruktur zur Ermittlung der in Anspruch genommenen Leistung nutzt. difuMobile phones are becoming more and more important in public transport. The first mobile ticketing systems based on text messages exist already for several years. Using established mobile ticketing systems passengers are allowed to buy defined tickets, but they have to know about tariff and fares before. Mobile ticketing with automatic fare calculation are still exceptional nowadays. The following article describes a check-In/check-out-system that supports mobile phones as passenger media and uses the mobile network to acquire usage data. difuNeuere Entwicklungen beim Handy-Ticketing. Das Forschungsprojekt Ring&Ride.ZeitschriftenaufsatzDH12127VerkehrÖPNVVerkehrsunternehmenMarketingNeue TechnologieTelekommunikationForschungsprojektFeldversuchFahrgeldmanagementMobile Ticketing